Woran erkennt man Bio?

Bio erkennt man kinderleicht: Am Bio-Siegel. So nennt man umgangssprachlich das europäische Bio-Logo mit Blatt und Sternchen auf grünem Grund. Die Begriffe „Bio“ und „Öko“ sind gesetzlich durch die EU-Öko-Verordnung geschützt. Zusätzlich können hierzulande hergestellte Bio-Produkte das deutsche sechseckige Bio-Siegel tragen, das ebenfalls gesetzlich verankert ist. Beide Logos dürfen nur dann Käse, Müsli oder Öl kennzeichnen, wenn die Produkte nach dem EU-Bio-Recht hergestellt und kontrolliert wurden. Das deutsche Bio-Siegel finden Kundinnen und Kunden auf über 95.000 Lebensmitteln.

  • Bio- und Öko-Kennzeichnung:
    VO 2018/848 Art. 30
  • EU-Bio-Logo:
    VO 2018/848 Art. 33 und Anhang V Nr. 1
  • Deutsches Bio-Siegel:
    Öko-Kennzeichengesetz § 1 geändert durch Gesetz zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes Art. 2

Wo „Bio“ oder „Öko“ draufsteht,
muss Bio drin sein

Die gesetzlich geschützten Begriffe „Bio“ und „Öko“ dürfen nur verwendet werden, wenn die Regeln des Bio-Rechts eingehalten wurden. Wichtig zu wissen: Wer Bio deklariert, obwohl die EU-Bio-Standards nicht eingehalten und kontrolliert werden, begeht Betrug und wird bestraft. Vorsicht bei anderen Worten wie beispielsweise „nachhaltig“, „naturnah“, „handwerklich“, „tierfreundlich“, „frisch“ oder „kontrolliert“. Dahinter steckt kein gesetzlich definierter oder kontrollierter Standard.

Auch bei unverpackten Lebensmitteln greifen die Kennzeichnungsregeln für Bio – etwa auf dem Markt beim Verkauf von losem Bio-Obst- und Gemüse. Pflicht ist, die Bio-Kennzeichnung und die Codenummer der Öko-Kontrollstelle sichtbar an den Produkten oder der Kiste anzubringen, in der Äpfel, Möhren oder Ingwer angeboten werden.

  • Verbot falscher Bio-Kennzeichnung:
    VO 2018/848 Art. 30 (2) in Verbindung mit dem deutschen Gesetz zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes Art. 1 Nr. 11
  • Bio-Kennzeichnung:
    VO 2018/848 Art. 30 (1) und Art. 32 (1)

Bio bietet Klarheit im Siegeldschungel

Die EU-Öko-Verordnung schreibt genau vor, wie Öko-Lebensmittel produziert, kontrolliert und gekennzeichnet sein müssen. Nur die Öko-Kennzeichnung mit dem einheitlichen europäischen (und zusätzlich deutschem) Siegel markiert den höchsten kontrollierten, gesetzlichen Standard. Direkt in der Nähe des europäischen Bio-Logos finden Kundinnen und Kunden immer die Codenummer der Zertifizierungsstelle. Sie hat drei Teile: Das Länderkürzel, z.B. „DE“ für Deutschland. Darauf folgt das offizielle Kürzel für Bio oder Öko in der jeweiligen Landessprache. Die dreistellige Nummer verweist auf die Öko-Kontrollstelle oder -Behörde, die alles überprüft und ihr „Ok“ dafür gegeben hat, dass das fertige Lebensmittel nach den Bio-Regeln hergestellt wurde.

Das Bio-Siegel, wie die Öko-Kennzeichnung umgangssprachlich genannt wird, steht für den höchsten, kontrollierten gesetzlichen Standard für Lebensmittel.

Woher kommt‘s?

Ergänzend zeigt die Herkunftsangabe unter der Codenummer, woher die Rohstoffe für das Bio-Lebensmittel kommen, also wo etwa der Weizen angebaut oder die Milch gemolken wurde. Wenn mindestens 95 % der Rohstoffe aus der EU oder einem Land oder einer Region kommen, ist es auf dem Etikett angegeben.

Beispiel: Kräuterkäse, in dem deutsche Milch und österreichische Alpenkräuter verwendet wurden. Wenn weniger als 5 % Kräuter aus Österreich im Käse stecken, darf auf dem Produkt als Herkunftsland Deutschland angegeben werden. Falls es mehr Kräuter sind, finden die Kundinnen und Kunden folgende Angabe: „EU-Landwirtschaft“ – denn die beiden Rohstoffe kommen aus der Europäischen Union. Bei exotischen Produkten wie Tee oder Kaffee ist „Nicht-EU-Landwirtschaft“ angegeben – hier stammen die Rohstoffe zu mindestens 95 % aus Ländern außerhalb Europas. Kommen die Rohwaren sowohl aus der EU als auch aus außereuropäischen Drittländern, muss die Angabe „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ gewählt werden.

Bio-Plus mit Verbandsware

Viele Bäuerinnen oder Hersteller wirtschaften mit Unterstützung der Bio-Verbände und verpflichten sich damit, noch höhere Bio-Standards einzuhalten. Bio-Lebensmittel von Öko-Verbänden wie Biopark, Biokreis, Bioland, Naturland oder Demeter mit höheren Bio-Standards erkennen Kundinnen und Kunden an deren Warenzeichen. Diese dürfen zusätzlich zum verpflichtenden EU-Bio-Logo auf den Lebensmitteln stehen.

Wie hilfreich war der Beitrag?

Zur Bewertung auf einen Stern klicken